In der Taufe nimmt Gott einen Menschen als sein Kind an. Ein neugeborenes Kind ist ein Geschenk Gottes, dem in der Taufe Gottes Liebe zugesprochen wird. Aber auch Jugendliche oder Erwachsene können sich taufen lassen.
Bei Kindern bezeugen Eltern und Paten stellvertretend den Glauben an Jesus Christus. Später bekennt das Kind den Glauben selber bei der Konfirmation.
Die Taufe braucht eine gewisse Vorbereitung. Sprechen Sie darüber bitte mit Ihrem Pfarrer oder Ihrer Pfarrerin.
Wie finden wir einen Termin für die Taufe?
Die Taufe kann während eines Gottesdienstes oder an einem extra Termin stattfinden. In der Martin-Luther-Kirche bieten wir dafür bestimmte Samstage oder Sonntage nach dem Hauptgottesdienst an. Sprechen Sie einige Monate vor der Taufe mit dem Pfarramt, um einen Termin zu vereinbaren. An einem Termin können bis zu drei Familien ihre Kinder taufen lassen.
Vor jeder Taufe gibt es ein Gespräch mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin. Dabei können Sie alle Fragen klären. Haben Sie besondere Lied- oder Musikwünsche? Sollen Verwandte oder Freunde den Gottesdienst mit gestalten?
Welche Unterlagen brauchen wir für die Taufe unseres Kindes?
Die Anmeldung zur Taufe erfolgt persönlich im Pfarramt oder im Taufgespräch. Bringen Sie Ihr Familienstammbuch mit. Darin gibt es Vordrucke für die Taufurkunde. Wenn Sie kein Stammbuch haben, erstellt das Pfarramt eine Einzelurkunde.
Pat*innen, die nicht im Gebiet der Martin-Luther-Kirche wohnen, brauchen eine Patenbescheinigung. Diese bekommen sie von ihrer Heimatgemeinde. Das Pfarramt hilft Ihnen bei Fragen dazu. Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, können keine Paten werden. Die Patenbescheinigung muss spätestens eine Woche vor der Taufe im Pfarramt vorliegen.
Bitte überlegen Sie sich einen Taufspruch. Dazu können Sie diese Seite besuchen https://www.taufspruch.de/step1.php# oder Sie werfen einen Blick in unsere Zusammenstellung:
Was kostet die Taufe?
Die Taufe ist kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie sich am Blumenschmuck der Kirche beteiligen! Kosten können auch für eine besondere musikalische Gestaltung entstehen.
Bei der Taufe kann eine Taufkerze angezündet werden. Sie können eine eigene Kerze gestalten und mitbringen oder im Pfarramt eine schlichte Taufkerze für 10 Euro kaufen. Diese können Sie ohne viel Aufwand mit einem beiliegenden Wachskärtchen beschriften.
Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
Wir bitten Sie, eine Person aus Ihrer Familie auszuwählen, die Fotos oder eine Filmaufnahme macht.
Wie soll der Täufling während der Taufe gekleidet sein?
So bequem und dabei so festlich wie möglich. In vielen Familien gibt es Taufkleider, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das ist eine schöne Tradition.
Für was wird in einem Taufgottesdienst gesammelt (Kollekte)?
Die Kollekte anlässlich einer Taufe ist in der Regel für unsere Kinder- und Jugendarbeit. Bitte sprechen Sie darüber im Taufgespräch.
Gibt es eine ökumenische Taufe?
Nein. Mit der Taufe wird ein Mensch in eine bestimmte Kirche aufgenommen. Deshalb erfolgt sie immer innerhalb einer Konfession.
Beide Eltern sind nicht in der Kirche. Können wir unser Kind dennoch taufen lassen?
Das entscheidet die Pfarrerin oder der Pfarrer mit den Eltern im Taufgespräch. Im Vordergrund steht dabei, wie eine christlich-religiöse Erziehung des Kindes gewährleistet werden kann.
Wer entscheidet über die Taufe?
Die Taufe ist freiwillig. Niemand darf zur Taufe gezwungen werden. Bei Kindern müssen alle Sorgeberechtigten zustimmen.
Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir gleichzeitig kirchlich heiraten?
Ja, das ist möglich. Bitte sprechen Sie darüber mit Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer. Denken Sie daran, dass die Vorbereitung für eine Trauung länger dauert als für eine Taufe.
Muss ich mich erneut taufen lassen, wenn ich die Konfession wechsle oder wieder eintrete?
Nein. Die Taufe ist im Verständnis aller christlichen Kirchen etwas Einmaliges und kann daher nicht wiederholt werden. Auch beim Wiedereintritt in die evangelische Kirche wird nicht noch einmal getauft.